Schaffen Sie selbst mentale Stabilität, eine klare Zielorientierung und ermutigen Sie sich selbst, Höchstleitungen zu erbringen.
Interesse geweckt?
Hier geht es zur Anfrage.
RESILIENZ ist die Fähigkeit, Krisen und schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern durch deren Bewältigung die eigene Persönlichkeit zu stärken. Resilienz trägt entscheidend dazu bei, unabhängig von den äußeren Umständen und Gegebenheiten
Wenn wir es schaffen, mit den Problemen fertig zu werden, die sich uns in den Weg stellen, sind wir zuletzt reicher als wir es wären, wenn wir diesen Problemen nicht begegnet wären. Solche Erfahrungen können helfen,
Dabei werden sieben Säulen der Resilienz unterschieden:
Der gesunde Umgang mit Verantwortung, Druck und Workload
Ein falscher Umgang kann dazu führen, dass Ihre Emotionen schwanken und Sie sich ausgelaugt fühlen. Sie fühlen sich antriebslos und Sie haben das Gefühl, dass zusätzlich Ihre privaten Beziehungen leiden? Sie haben keine Lust mehr? Sie fühlen sich ausgebrannt? Sie haben Ihr Ziel aus den Augen verloren?
Gemeinsam suchen wir in diesem Wirr-Warr an Fragen nach einer Orientierung und öffnen neue Optionen, indem wir Szenarien durchspielen. Gemeinsam gehen wir einen neuen Schritt in ein neues Leben.
Das erfolgreiche Managen von Konflikten und Krisen
Konflikte und Krisen sind unvermeidliche Bestandteile des beruflichen und privaten Lebens. Erfolgreiches Management dieser Situationen erfordert spezifische Fähigkeiten und Strategien, um negative Auswirkungen zu minimieren und positive Ergebnisse zu erzielen. Eine Krise bietet eine Chance? Ja, mit dem richtigen Mindset.
Resilienz lässt sich stärken!
Eine mangelnde Resilienz im Arbeitskontext kann die Arbeits- und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden beeinflussen. Eine geringe individuelle Resilienz kann u.a. zu einer emotionalen Instabilität, Zynismus, Antriebslosigkeit und mangelnden Konzentration führen, welche wiederum die eigene Arbeitszufriedenheit negativ beeinflusst. Im Extremfall kann eine schwach ausgeprägte Resilienz zum Burn-Out führen. Resilienzstärkung befasst sich mit einer positiven Umdeutung von Strukturen und Denkmustern sowie mit der Planung und fokussierten Umsetzung von resilienten Verhaltensweisen. Die Stärkung soll einen konstruktiven Umgang mit herausfordernden Situationen ermöglichen. Gleichzeitig schafft die Umdeutung eine veränderte Wahrnehmung von Krisen. Das Individuum soll erkennen, dass Krisen die Möglichkeit zur Entwicklung und Stärkung kreieren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.